Friedrich-Schiller-Schule

Grundschule Großheppach

Elternbeirat

 "Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf.", sagt ein afrikanisches Sprichwort.

Der Elternbeirat möchte seinen Beitrag dazu leisten.

Mehr dazu »

Förderverein

Spenden helfen ...

  • im Schulalltag
  • im Medienraum
  • im Schulgarten
  • in der Bibliothek
  • bei Ausflügen und Veranstaltungen

Mehr dazu »

Login Form

Fremdevaluation

Die Fremdevaluation fand am 13. und 14. Januar 2015 statt.

Hier nun ein kurzer Einblick in die Ergebnisse:

Das FEV-Team hat einen Überblick über unsere Schule folgendermaßen verfasst:

Schwerpunkte und Besonderheiten der Friedrich-Schiller-Schule

Die Friedrich-Schiller-Schule Großheppach ist als einzige Schule eines Teilorts von Weinstadt eine kleine Schule, die in den vergangenen Jahren eine stete Veränderung und Entwicklung genommen hat. Für ihre geringe Größe und die damit beschränkten Möglichkeiten bietet sie ihren Schülerinnen und Schülern eine Menge schulischer und außerschulischer Maßnahmen und Angebote, teilweise auch durch die Unterstützung der Elternschaft ermöglicht. Die verschiedenen Maßnahmen zur demokratischen Beteiligung der Kinder stellen für eine Grundschule eine Besonderheit dar. Derzeit ist die Situation geprägt von der geplanten Umstellung auf den Ganztagsbetrieb, die Schulleitung und Kollegium vor zusätzliche Belastungen stellt.

Stärken der Schule

Die Friedrich-Schiller-Schule führt bereits seit Jahren konstruktive Selbstevaluationen durch. Eingebettet in die gesamte Schulentwicklung werden Evaluationsbereiche gefunden, sinnvoll bearbeitet und signifikante Änderungen herbeigeführt. Selbstevaluation wird hier als effektives Instrument der Schulentwicklung eingesetzt.
Ebenso lange hospitieren die Lehrkräfte gegenseitig ihren Unterricht und geben sich strukturiertes Feedback nach vorher vereinbarten Regeln. Die zugrunde liegende Bereitschaft der einzelnen Personen, sich zu öffnen und die eigene berufliche Praxis der Beobachtung zu stellen, ist positiv hervorzuheben.

Entwicklungsfelder der Schule

Dennoch ist es bislang nicht gelungen, die konkrete Gestaltung des Unterrichts klassen- und jahrgangsübergreifend gleichmäßiger und weniger lehrkraftabhängig zu gestalten.
Die Curricula für Methoden- und Medienkompetenz sowie für Soziales Lernen stellen aktuell nur eine Aufzählung möglicher Unterrichtsinhalte dar. Sie dienen so nur begrenzt der Strukturierung von Lernprozessen.

  

Viele Merkmale wurden überprüft. „Stufen" wurden daraufhin vergeben:

Stufe 1 – Entwicklungsstufe, Stufe 2 - Basisstufe, Stufe 3 – Zielstufe, Stufe 4 – Exzellenzstufe.
Im „Qualitätsrahmen zur Fremdevaluation" (QE-15 vom Landesinstitut für Schulentwicklung) heißt es dazu:
„Von den Schulen wird erwartet, dass sie langfristig in den meisten Merkmalen die Zielstufe erreichen. Mit einer Einstufung auf der Basisstufe werden begonnene Entwicklungen und erste Teilerfolge der Schule gewürdigt. Schulen, die in einzelnen Bereichen eine besonders hohe Qualität entwickelt haben und diese regelmäßig selbst überprüfen, erhalten dafür eine Einstufung auf der Exzellenzstufe. (S. 3)

Hier nun ein kurzer Überblick:

Die Basisstufe erreichten wir in den Bereichen:
• Förderung des selbstgesteuerten, aktiven Lernens (UNTERRICHT)
• Förderung von Methoden- und Medienkompetenz (UNTERRICHT)
• Abgestimmtheit der Kriterien zur Leistungsbeurteilung (UNTERRICHT)
• Umgang mit Ergebnissen (QUALITÄTSSICHERUNG und QUALITÄTSENTWICKLUNG)

In diesen Bereichen arbeiten wir sehr gut, d.h. wir erreichten die Zielstufe:
Im Bereich UNTERRICHT:
• Förderung von sozialen und personalen Kompetenzen
• Differenzierung
• Lernförderliches Unterrichtsklima
• Strukturierung der Lehr-/Lernprozesse
• Schulorganisatorische Maßnahmen zur Gestaltung der Lehr-/Lernprozesse
• Rückmeldepraxis zum Lernstand und Lernfortschritt
Im Bereich PROFESSIONALITÄT DER LEHRKRÄFTE:
• Fortbildung und Weiterqualifizierung
• Innerschulische Arbeitsbedingungen
Im Bereich SCHULFÜHRUNG UND SCHULMANAGEMENT:
• Umgang mit Konflikten und Problemen
• Personalentwicklung
• Arbeitsabläufe und Prozesssteuerung
• Einsatz von Ressourcen
Im Bereich SCHUL- und KLASSENKLIMA:
• Demokratische Beteiligung am Schulleben und an der Schulentwicklung
Im Bereich QUALITÄTSSICHERUNG und QUALITÄTSENTWICKLUNG:
• Pädagogische Ziele der Schule
• Steuerung der schulischen Qualitätsentwicklung
• Praxis der Selbstevaluation
• Praxis des Individualfeedback

Besonders freuen wir uns über unsere Exzellenzstufe im Bereich SCHULFÜHRUNG und SCHULMANAGEMENT:
• Entwicklung von Unterricht und Schule!

Wir freuen uns also riesig über diesen guten Bericht und möchten allen Beteiligten für die konstruktive Unterstützung danken! Vereinbarungen werden getroffen, wie und in welchem Umfang in den mit „Basisstufe" gewürdigten Bereichen weitergearbeitet wird.


Impressum | Datenschutz | Kontakt 

Friedrich-Schiller-Schule  Grundschule Großheppach | Zügernbergstraße 35 | 71384 Weinstadt | Telefon 07151 61651 | Fax 07151 610115 | E-mail